Direkt zum Hauptbereich

Dreambox 7020HD bootet nicht mehr

Tja - Manchmal erwischt es einen. Und das grundsätzlich immer zum falschen Zeitpunkt.
Die Dreambox hat aus heiterem Himmel keine Lust mehr auf einen korrekten Bootvorgang und bleibt mit der Displaymeldung "dhcp..." stecken.
Besonders der Stromverlust im laufenden Betrieb kann eine Ursache dafür sein.



Das Problem lässt sich einfach beheben:
  1. die Power und Nach-unten-Tasten auf der Dreambox Front gedrückt halten, während man das Netzteil auf der Rückseite einschaltet
  2. die Dreambox fährt nun hoch in den HTTP-Modus
  3. die am Display angezeigte IP im Webbrowser seines Rechners aufrufen und ein neues Image flashen. Neue Images gibt es beispielsweise unter:
    www.dreamboxupdate.com
    ACHTUNG: das letzte "stable" Image von Dream enthält keine DVB-S2 oder S2x Tunertreiber! Also lieber ein experimental Image verwenden.
  4. Danach sollte die Dreambox wieder ohne Probleme starten
Sollte es nach dieser frischen Installation Probleme geben (zB. fehlende Pay TVKanäle):
GP3 Wizard herunterladen und installieren, danach Gemini installieren.
Mit Gemini dann die blaue Taste auf der Fernbedienung drücken, Addons wählen und zuerst manuell die Configdatei, danach die CCcam installieren

Drücke nun noch einmal die blaue Taste und wähle ganz oben mit den Pfeiltasten die CCcam 2.3.0 aus und starte die Cam mit der grünen Taste.
Es werde hell!

Um diese Einstellungen zu speichern, starte die Dream aus dem Menü neu (Menü/Ausschalten/neu Starten) 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Überschussladen via LOXONE und Go-E Charger

Wer ein Elektroauto fährt und eine PV-Anlage betreibt wird vermutlich schnell den Wunsch verspüren das Auto mit seinem Überschussstrom zu laden, da man für eingespeisten Strom meist deutlich weniger erhält, als der bezogene Strom kostet und man mit PV-Strom bekanntlich 15 Zusatz PS gewinnt. Unser Hyundai Ioniq besitzt nur den kleinen 28kWh Akku und unsere PV-Anlage ist eine kleine Balkonanlage bestehend aus drei 250Wp Modulen. Je nach Akku und Solaranlage können die sinnvollen Schwellwerte für die Logik bei anderen Anlagen deswegen natürlich auch ganz anders aussehen. Zumeist bekommen wir bei schönem Wetter aus der 750Wp Anlage ca. 600 Watt Ertrag, der Hausverbrauch bei Anwesenheit liegt bei uns (incl. Allgemeinstrom fürs Haus, der über unseren Zähler läuft) bei etwa 450 Watt - große Mengen an eigenem PV-Strom bekommen wir also nicht ins Auto, bevor die Anlage nicht erweitert wird oder eine große Anlage am Hausdach möglich wird. Da bereits ein LOXONE Miniserver vorhanden ist und eine G

Sonoff TH16 unter LOXONE einsetzen

Eine Steckdose per WLAN schalten oder Temperatur- und Verbrauchswerte von Geräten per WLAN in LOXONE überwachen? Dafür bieten sich die verbreiteten Sonoff Aktoren an, die nichtmal 20 Euro incl. Versand kosten. Es gibt zwar eine spezielle Firmware (HMlox) zur Integration in LOXONE, die aber leider nicht mit den Versionen Sonoff POW R2 oder Sonoff TH10 / TH16 kompatibel ist. Eigentlich wäre der Einsatz von MQTT angebracht, aber mangels entsprechenden Brokers setze ich momentan auf die Anbindung per Syslog / UDP. Hierfür muss der Sonoff mit einer aktuellen Version von Tasmota geflasht werden https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/releases   - Stiftleiste anlöten - FTDI verbinden (3,3 Volt!) - Tasmota via Atom IDE aufspielen Sobald der Sonoff mit Tasmota versorgt ist und im WLAN hängt, lässt er sich per Weboberfläche schalten und auslesen. Nun müssen wir diese Zustände noch in die LOXONE bekommen: Die Weboberfläche eines mit Tasmota  geflashten Geräts ist simpel - aber mächti

WLAN-RFID-Reader in LOXONE einbinden

RFID-Tags sind inzwischen für wenige Euro zu bekommen und so liegt es nahe, RFID-Karten oder Schlüsselanhänger zur Steuerung verschiedener Programmabläufe  im eigenen Smarthome einzusetzen. Denkbar ist beispielsweise die Steuerung der Musikanlage via RFID-Karten (wie hier: https://youtu.be/AvCseOQidSw ), die Steuerung und Verrechnung einer von mehreren Anwendern benutzten privaten Elektroauto-Ladesäule oder Kaffeemaschine. Wichtig dabei zu wissen: RFID-Tags sind heute einfach zu klonen, somit eignen sie sich nicht ohne weitere Absicherung zur Steuerung des Zutritts in sensible Bereiche. (vgl. 1) Das System könnte aber beispielsweise versteckt verbaut werden und über den Miniserver nur bei Anwesenheit eines Benutzers im Geofence mit Strom versorgt werden. Somit wäre der RFID-Leser nur verwendbar, wenn sich ein Bewohner dem Objekt nähert. Die Bootzeit des ESP8266 liegt bei etwa einer Sekunde - ist also nahezu verzögerungsfrei. Via Miniserver ließe sich zusätzlich via Ping überwachen o