Direkt zum Hauptbereich

Angepasste Geräteimages für Sonoff und Gosound


klein, unauffällig und Mehrfachsteckdosen-tauglich: 
Gosund SP111


Ich habe momentan 16 Gosund SP111 Steckdosen im Einsatz, sowie 10 Sonoff Geräte verschiedenster Bauart.
So begeistert ich von der einfachen Inbetriebnahme und Integration in die LOXONE bin, so ärgerlich sind Ausfälle der Geräte, die bisher etwa im Halbjahresrhythmus auftraten.

Die Standard-Tasmota Firmware ist so eingestellt, dass sie sich bei einer "flapping" Stromzufuhr auf Werkseinstellungen zurücksetzt, um eventuelle Probleme der Konfiguration beheben zu können. Das bedeutet aber auch, dass das Gerät aus dem heimischen Wlan fliegt, da es die Konfiguration verloren hat.
Abhilfe schafft hier eine explizit für das Gerät geschriebene Firmware mit den konkreten Gerätekonfigurationen und Wlan-Einstellungen. Nach einem Reset verliert der Sonoff bzw. Gosund dann weiterhin seine GPIO Einstellungen (die lassen sich leider nicht in die Firmware speichern), er verbleibt aber ansprechbar im Wlan.

Um eine passende Firmware zu erstellen muss einiges an Software installiert und konfiguriert werden. Wer nur einmal im Monat oder seltener ein Gerät flashen möchte, muss deshalb mehr Zeit mit der Pflege der Programmierumgebung verbringen, als mit dem Flashen der Geräte selbst. Abhilfe schafft hier ein Online-Service zur Erstellung der Firmware - jedoch müsste man seine Wlan Zugangsdaten aus der Hand geben um sie in die Firmware zu bekommen. Ein Workaround dazu ist der Betrieb dieses Webservices im heimischen Docker - in meinem Fall auf dem lokalen Synology NAS. 

Um den TasmoCompiler auf dem Synology starten zu können, muss erstmal der Docker Container "benzino77/TasmoCompiler" in der "latest" Version heruntergeladen werden. 
In den erweiterten Einstellungen die Bridge anlegen (falls nicht vor eingestellt) und in den Port-Einstellungen Port 3000:3000:TCP konfigurieren.

Nach dem Start des Containers steht unter http://IP-der-Synology:3000/ der TasmoCompiler bereit.
Folgende Werte verwende ich beispielsweise für meine Gosund-Steckdosen:

Wifi & Passwort


Air/gas sensors 

Amazon Alexa

Rules

Timers

Web Interface


#ifdef FRIENDLY_NAME

  #undef FRIENDLY_NAME

#endif

#define FRIENDLY_NAME          "Gosund - Gerätebezeichnung"

#ifdef SYS_LOG_HOST

  #undef SYS_LOG_HOST

#endif

#define SYS_LOG_HOST           "IP meines LOXONE-Servers"   

#ifdef SYS_LOG_PORT

  #undef SYS_LOG_PORT

#endif            

#define SYS_LOG_PORT           1234 UDP-Port am Miniserver

#ifdef SYS_LOG_LEVEL

  #undef SYS_LOG_LEVEL

#endif 

#define SYS_LOG_LEVEL          LOG_LEVEL_INFO

#ifdef TELE_PERIOD

  #undef TELE_PERIOD

#endif 

#define TELE_PERIOD            30


Tasmota v8.5.0

Core 2.7.4

Lang    German

Board   Sonoffs (1MB)

Board 80MHz



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Überschussladen via LOXONE und Go-E Charger

Wer ein Elektroauto fährt und eine PV-Anlage betreibt wird vermutlich schnell den Wunsch verspüren das Auto mit seinem Überschussstrom zu laden, da man für eingespeisten Strom meist deutlich weniger erhält, als der bezogene Strom kostet und man mit PV-Strom bekanntlich 15 Zusatz PS gewinnt. Unser Hyundai Ioniq besitzt nur den kleinen 28kWh Akku und unsere PV-Anlage ist eine kleine Balkonanlage bestehend aus drei 250Wp Modulen. Je nach Akku und Solaranlage können die sinnvollen Schwellwerte für die Logik bei anderen Anlagen deswegen natürlich auch ganz anders aussehen. Zumeist bekommen wir bei schönem Wetter aus der 750Wp Anlage ca. 600 Watt Ertrag, der Hausverbrauch bei Anwesenheit liegt bei uns (incl. Allgemeinstrom fürs Haus, der über unseren Zähler läuft) bei etwa 450 Watt - große Mengen an eigenem PV-Strom bekommen wir also nicht ins Auto, bevor die Anlage nicht erweitert wird oder eine große Anlage am Hausdach möglich wird. Da bereits ein LOXONE Miniserver vorhanden ist und eine G

CarPC auf Raspberry-Pi Basis (3) - Stromversorgung

Nachdem wir die GPS-Daten schon verarbeiten können geht es langsam an den Einbau ins Auto - und dafür muß die Stromversorgung noch vorbereitet werden. Die Stromversorgung des Raspberry Pi ist wohl in der Praxis eine der größeren Hürden beim Einsatz im Auto: Will man den RPi sinnvoll als Fahrtenbuch, GPS-Tracker, oder Mediaplayer verwenden, muß er ohne Benutzereingriff jederzeit zu Verfügung stehen. Die meisten KFZ-Steckdosen sind glücklicherweise Zündungs-geschaltet - beim Einschalten geht also der Strom an, beim Ausschalten auch direkt wieder aus. Dies hat den Hintergrund, daß eine Dauerbeschaltung der Steckdose die Batterie leer saugen könnte. In der Folge kann man also den Raspberry Pi direkt an einen KFZ-USB Adapter betreiben - er schaltet sich beim starten automatisch an, wird aber beim Abschalten des Autos hart vom Strom genommen. Genau dies führt teilweise zur Stromunterbrechung exakt während eines Schreibvorgangs auf die SD-Karte und kann diese in ihrer Funktion beeinträchtig

Sonoff TH16 unter LOXONE einsetzen

Eine Steckdose per WLAN schalten oder Temperatur- und Verbrauchswerte von Geräten per WLAN in LOXONE überwachen? Dafür bieten sich die verbreiteten Sonoff Aktoren an, die nichtmal 20 Euro incl. Versand kosten. Es gibt zwar eine spezielle Firmware (HMlox) zur Integration in LOXONE, die aber leider nicht mit den Versionen Sonoff POW R2 oder Sonoff TH10 / TH16 kompatibel ist. Eigentlich wäre der Einsatz von MQTT angebracht, aber mangels entsprechenden Brokers setze ich momentan auf die Anbindung per Syslog / UDP. Hierfür muss der Sonoff mit einer aktuellen Version von Tasmota geflasht werden https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/releases   - Stiftleiste anlöten - FTDI verbinden (3,3 Volt!) - Tasmota via Atom IDE aufspielen Sobald der Sonoff mit Tasmota versorgt ist und im WLAN hängt, lässt er sich per Weboberfläche schalten und auslesen. Nun müssen wir diese Zustände noch in die LOXONE bekommen: Die Weboberfläche eines mit Tasmota  geflashten Geräts ist simpel - aber mächti