Direkt zum Hauptbereich

August-Hack: Fahrzeugbatterie per Bluetooth leeren

Ich lese die OBD-II Daten meiner Fahrzeuge mittels eines ELM-Bluetooth-Dongles aus.
Leider ist die OBD-II Buchse meines Fahrzeugs auch bei abgestellter Zündung in Betrieb - somit wird der Dongle auch bei abgezogenem Schlüssel (bzw. nicht verbundenem SmartKey) mit Strom versorgt. Da der Dongle nur wenige hundert mA zieht, stellt dies im Normalfall kein Problem dar.


Ich habe nun aber durch Zufall herausgefunden, daß eine bestehende Bluetooth-Verbindung zu einem entsprechenden Dongle die Fahrzeugelektronik aufwecken kann. Damit werden alle Standby-Verbraucher aus dem Tiefschlaf erweckt und können in wenigen Stunden eine volle Autobatterie entleeren.




Wer sich also einen Spaß machen will, kann mit seinem Smartphone mal den nächsten Parkplatz abgehen und im Falle eines gefundenen OBD-Dongles eine Verbindung aufbauen und so das Fahrzeug aufwecken. Am besten daneben parken und das Smartphone im Handschuhfach laufen lassen. Zumindest bei meinem Toyota hört man auch von außen ein leises Klack-Geräusch mit nachfolgendem hochfrequentem pfeifen (ähnlich einem Marderschreck) in dem Moment, in dem sich die Elektronik aktiviert.




Workaround: die OBD-II Buchse Zündungsabhängig schalten. Näheres beim Autobastler/Elektriker des Vertrauens.
Ständiges Abziehen der OBD-Stecker würde ich nicht empfehlen - die Buchse ist nur für wenige tausend Steckvorgänge ausgelegt, also zumindest nicht für täglich mehrfachen Gebrauch.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Überschussladen via LOXONE und Go-E Charger

Wer ein Elektroauto fährt und eine PV-Anlage betreibt wird vermutlich schnell den Wunsch verspüren das Auto mit seinem Überschussstrom zu laden, da man für eingespeisten Strom meist deutlich weniger erhält, als der bezogene Strom kostet und man mit PV-Strom bekanntlich 15 Zusatz PS gewinnt. Unser Hyundai Ioniq besitzt nur den kleinen 28kWh Akku und unsere PV-Anlage ist eine kleine Balkonanlage bestehend aus drei 250Wp Modulen. Je nach Akku und Solaranlage können die sinnvollen Schwellwerte für die Logik bei anderen Anlagen deswegen natürlich auch ganz anders aussehen. Zumeist bekommen wir bei schönem Wetter aus der 750Wp Anlage ca. 600 Watt Ertrag, der Hausverbrauch bei Anwesenheit liegt bei uns (incl. Allgemeinstrom fürs Haus, der über unseren Zähler läuft) bei etwa 450 Watt - große Mengen an eigenem PV-Strom bekommen wir also nicht ins Auto, bevor die Anlage nicht erweitert wird oder eine große Anlage am Hausdach möglich wird. Da bereits ein LOXONE Miniserver vorhanden ist und eine G

Sonoff TH16 unter LOXONE einsetzen

Eine Steckdose per WLAN schalten oder Temperatur- und Verbrauchswerte von Geräten per WLAN in LOXONE überwachen? Dafür bieten sich die verbreiteten Sonoff Aktoren an, die nichtmal 20 Euro incl. Versand kosten. Es gibt zwar eine spezielle Firmware (HMlox) zur Integration in LOXONE, die aber leider nicht mit den Versionen Sonoff POW R2 oder Sonoff TH10 / TH16 kompatibel ist. Eigentlich wäre der Einsatz von MQTT angebracht, aber mangels entsprechenden Brokers setze ich momentan auf die Anbindung per Syslog / UDP. Hierfür muss der Sonoff mit einer aktuellen Version von Tasmota geflasht werden https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/releases   - Stiftleiste anlöten - FTDI verbinden (3,3 Volt!) - Tasmota via Atom IDE aufspielen Sobald der Sonoff mit Tasmota versorgt ist und im WLAN hängt, lässt er sich per Weboberfläche schalten und auslesen. Nun müssen wir diese Zustände noch in die LOXONE bekommen: Die Weboberfläche eines mit Tasmota  geflashten Geräts ist simpel - aber mächti

WLAN-RFID-Reader in LOXONE einbinden

RFID-Tags sind inzwischen für wenige Euro zu bekommen und so liegt es nahe, RFID-Karten oder Schlüsselanhänger zur Steuerung verschiedener Programmabläufe  im eigenen Smarthome einzusetzen. Denkbar ist beispielsweise die Steuerung der Musikanlage via RFID-Karten (wie hier: https://youtu.be/AvCseOQidSw ), die Steuerung und Verrechnung einer von mehreren Anwendern benutzten privaten Elektroauto-Ladesäule oder Kaffeemaschine. Wichtig dabei zu wissen: RFID-Tags sind heute einfach zu klonen, somit eignen sie sich nicht ohne weitere Absicherung zur Steuerung des Zutritts in sensible Bereiche. (vgl. 1) Das System könnte aber beispielsweise versteckt verbaut werden und über den Miniserver nur bei Anwesenheit eines Benutzers im Geofence mit Strom versorgt werden. Somit wäre der RFID-Leser nur verwendbar, wenn sich ein Bewohner dem Objekt nähert. Die Bootzeit des ESP8266 liegt bei etwa einer Sekunde - ist also nahezu verzögerungsfrei. Via Miniserver ließe sich zusätzlich via Ping überwachen o