Direkt zum Hauptbereich

Heimautomation: Integration von Netatmo in FHEM

Seit dem letzten Beitrag hat sich viel getan - jedoch mehr in der analogen als in der digitalen Welt. Heute komme ich endlich wieder dazu einen kurzen Artikel zu schreiben, denn es gibt eine Erweiterung meiner Heimautomation, von der ich berichten möchte.
Ich setze FHEM inzwischen auf einem Raspberry Pi 2 ein und steuere damit zahlreiche verschiedene Systeme in meinem Haushalt. Eine wichtige Datenquelle für automatische Schaltungen sind Umweltdaten - Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt, Schallpegel, Helligkeit, Luftdruck, etc.
Ein Großteil der Daten kann FHEM über Module übergeben werden, die keine Hardware benötigen, sondern Daten von Webdiensten wie beispielsweise Yahoo Wetter abgreifen. Damit lässt sich eine Alarmierung bei bevorstehenden Minusgraden, Regen- und Sturmwarnungen, Weckerabweichungen bei Schneefall und ähnliches gänzlich bereits vollkommen ohne Hardwareinvestition realisieren. Solche Automatismen bieten sich also zum Einstieg mit FHEM in einer virtuellen Maschine oder auf einem NAS wunderbar an.

Einige Daten - vor allem Temperatur und Luftfeuchte - sind im Zusammenhang mit Heizen, Lüften, Taupunktberechnung (Schimmelvermeidung) und gefühlter Temperatur schon sehr hilfreich. Diese Werte habe ich bisher durch mehrere Homematic-Sensoren gesammelt, die sich beliebig im Freien oder Innenräumen platzieren lassen.

Vor einigen Monaten hat sich die Möglichkeit geboten ein (normalerweise viel zu teures) Netatmo System zu kaufen.
Dieses misst neben der Temperatur und der Luftfeuchte noch den CO2-Gehalt der Luft sowie die Geräuschkulisse der Wohnung.
In FHEM lässt sich so eine Netatmo-Wetterstation wunderbar einfach einbinden:

define meineWetterstation netatmo ACCOUNT beispiel@mailadresse.com DasistmeinPasswort 53456157246g27b3d930 fev34VV5ZR67KQu66zw3rvo8ZCB

Danach kann man noch einen entsprechenden Raum erstellen in den die Daten verschoben werden (bei mir ist es der Rauk "Klima"):
attr meineWetterstation room Klima

Definiert man sich dann noch ein paar Graphen, kann man sich aus den Daten schöne Kurven erstellen lassen, die den Werteverlauf dynamisch darstellen:

Hier zwei Beispielgraphen:


Neben der graphischen Anzeige können anhand der Messdaten natürlich jederzeit Schaltungen ausgeführt werden - mehr dazu in einem nächsten Artikel.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Überschussladen via LOXONE und Go-E Charger

Wer ein Elektroauto fährt und eine PV-Anlage betreibt wird vermutlich schnell den Wunsch verspüren das Auto mit seinem Überschussstrom zu laden, da man für eingespeisten Strom meist deutlich weniger erhält, als der bezogene Strom kostet und man mit PV-Strom bekanntlich 15 Zusatz PS gewinnt. Unser Hyundai Ioniq besitzt nur den kleinen 28kWh Akku und unsere PV-Anlage ist eine kleine Balkonanlage bestehend aus drei 250Wp Modulen. Je nach Akku und Solaranlage können die sinnvollen Schwellwerte für die Logik bei anderen Anlagen deswegen natürlich auch ganz anders aussehen. Zumeist bekommen wir bei schönem Wetter aus der 750Wp Anlage ca. 600 Watt Ertrag, der Hausverbrauch bei Anwesenheit liegt bei uns (incl. Allgemeinstrom fürs Haus, der über unseren Zähler läuft) bei etwa 450 Watt - große Mengen an eigenem PV-Strom bekommen wir also nicht ins Auto, bevor die Anlage nicht erweitert wird oder eine große Anlage am Hausdach möglich wird. Da bereits ein LOXONE Miniserver vorhanden ist und eine G

Sonoff TH16 unter LOXONE einsetzen

Eine Steckdose per WLAN schalten oder Temperatur- und Verbrauchswerte von Geräten per WLAN in LOXONE überwachen? Dafür bieten sich die verbreiteten Sonoff Aktoren an, die nichtmal 20 Euro incl. Versand kosten. Es gibt zwar eine spezielle Firmware (HMlox) zur Integration in LOXONE, die aber leider nicht mit den Versionen Sonoff POW R2 oder Sonoff TH10 / TH16 kompatibel ist. Eigentlich wäre der Einsatz von MQTT angebracht, aber mangels entsprechenden Brokers setze ich momentan auf die Anbindung per Syslog / UDP. Hierfür muss der Sonoff mit einer aktuellen Version von Tasmota geflasht werden https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/releases   - Stiftleiste anlöten - FTDI verbinden (3,3 Volt!) - Tasmota via Atom IDE aufspielen Sobald der Sonoff mit Tasmota versorgt ist und im WLAN hängt, lässt er sich per Weboberfläche schalten und auslesen. Nun müssen wir diese Zustände noch in die LOXONE bekommen: Die Weboberfläche eines mit Tasmota  geflashten Geräts ist simpel - aber mächti

WLAN-RFID-Reader in LOXONE einbinden

RFID-Tags sind inzwischen für wenige Euro zu bekommen und so liegt es nahe, RFID-Karten oder Schlüsselanhänger zur Steuerung verschiedener Programmabläufe  im eigenen Smarthome einzusetzen. Denkbar ist beispielsweise die Steuerung der Musikanlage via RFID-Karten (wie hier: https://youtu.be/AvCseOQidSw ), die Steuerung und Verrechnung einer von mehreren Anwendern benutzten privaten Elektroauto-Ladesäule oder Kaffeemaschine. Wichtig dabei zu wissen: RFID-Tags sind heute einfach zu klonen, somit eignen sie sich nicht ohne weitere Absicherung zur Steuerung des Zutritts in sensible Bereiche. (vgl. 1) Das System könnte aber beispielsweise versteckt verbaut werden und über den Miniserver nur bei Anwesenheit eines Benutzers im Geofence mit Strom versorgt werden. Somit wäre der RFID-Leser nur verwendbar, wenn sich ein Bewohner dem Objekt nähert. Die Bootzeit des ESP8266 liegt bei etwa einer Sekunde - ist also nahezu verzögerungsfrei. Via Miniserver ließe sich zusätzlich via Ping überwachen o